Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Samtgemeinde Kirchdorf
Der Samtgemeindebürgermeister
Heinrich Kammacher
Rathausstraße 12
27245 Kirchdorf
Telefon: 04273 88-0
E-Mail: info@kirchdorf.de
Website: www.kirchdorf.de
Die Samtgemeinde Kirchdorf ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts.
Sie wird vertreten durch den Samtgemeindebürgermeister Heinrich Kammacher.
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 Absatz 2 RStV
Samtgemeinde Kirchdorf
Der Samtgemeindebürgermeister
Heinrich Kammacher
Rathausstraße 12
27245 Kirchdorf
Telefon: 04273 88-0
E-Mail: info@kirchdorf.de
Website: www.kirchdorf.de
Programmierung und technische Entwicklung
NOLIS GmbH
Celler Straße 53
31582 Nienburg/Weser
Telefon: 05021 8877555
Telefax: 05021 8877599
E-Mail: info@nolis.de
Website: www.nolis.de
Information nach dem § 36 Verbraucherstreitbeteiligungsgesetz
Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir weder verpflichtet noch bereit. Die Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung ist unter folgendem Link erreichbar: https://ec.europa.eu/consumers/odr/
Haftung für Inhalte
Die Samtgemeinde Kirchdorf ist um die Aktualität sowie die Richtigkeit der Informationen und Daten auf ihrer Website bemüht. Sie übernimmt jedoch keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der auf dieser Homepage bereitgestellten Informationen und Daten.
Haftungsansprüche gegen die Samtgemeinde Kirchdorf, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Samtgemeinde Kirchdorf kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Informationen oder Daten auf der Website der Samtgemeinde Kirchdorf, ihre Nutzung sowie das mit der Samtgemeinde Kirchdorf zusammenhängende Handeln, Dulden oder Unterlassen unterliegen ausschließlich deutschem Recht.
Haftung für Links
Die Samtgemeinde Kirchdorf ist für die „eigenen Inhalte“, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Diese eigenen Inhalte sind von den Links auf externe Websites zu unterscheiden.
Bei diesen Links handelt es sich stets um dynamische Verweisungen auf fremde Inhalte, auf deren Inhalt wir keinen Einfluss haben. Für die Inhalte der verlinkten Websites ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Website verantwortlich. Die Samtgemeinde Kirchdorf hat bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird, jedoch ist sie nicht dazu verpflichtet, die Inhalte ständig auf Veränderungen zu überprüfen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnte. Stellt die Samtgemeinde Kirchdorf fest oder wird von anderen darauf hingewiesen, dass ein konkretes Angebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie den Verweis auf dieses Angebot entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Samtgemeinde Kirchdorf erstellten Inhalte und Abbildungen auf dieser Homepage unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. des Erstellers.
Soweit die Inhalte auf dieser Homepage nicht von der Samtgemeinde Kirchdorf erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Bildnachweise
© Samtgemeinde Kirchdorf
© Andy Zumaya Fotografie
© Rolf Hedemann
Datenschutz
Sofern innerhalb dieser Homepage die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers ausdrücklich auf freiwilliger Basis.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Elektronische Kommunikation
Die Samtgemeinde Kirchdorf bietet Möglichkeiten zur elektronischen Kommunikation an. Die Nutzung von E-Mails im täglichen Leben wird immer selbstverständlicher und verschafft insbesondere auch Zeitvorteile auf Seiten des Versenders und des Empfängers. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass die Datenübertragung per E-Mail nicht oder nur unzureichend verschlüsselt ist und somit Sicherheitslücken aufweisen kann.
Vorgänge oder Dokumente, für die das Gesetz keine angeordnete Schriftform vorschreibt und die keiner eigenhändigen Unterschrift bedürfen, können mit einfacher E-Mail übersandt werden.
Für die elektronische Kommunikation per E-Mail finden Sie auf unserer Homepage E-Mail-Adressen bestimmter Bereiche und einzelner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Alternativ können Sie Ihr Anliegen auch an die allgemeine E-Mail-Adresse info@kirchdorf.de richten.
Hinweise zu Dateiformaten und Dateigrößen
Da nicht alle Datei-Formate bei der Samtgemeinde Kirchdorf bearbeitet werden können, ist die Datenübermittlung derzeit auf folgende Formate beschränkt (andere Formate nur auf Rückfrage):
- Adobe Acrobat bis Version 8.0 (*.pdf)
- nur Text-Formate (*.txt)
- Microsoft Word bis Version 2007 (*.doc, *.docx)
- Microsoft Excel bis Version 2007 (*.xls, *.xlsx)
- Open Office Textverarbeitung (*.odt)
- Open Office Tabellenkalkulation (*.ods)
- Open Office Präsentation (*.odp)
- Grafik (*.jpg, *.jpeg, *.gif, *.tif)
Die Gesamtgröße der Anhänge darf 10 MB nicht überschreiten.
Rahmenbedingungen zur elektronischen Kommunikation
Nach den rechtsverbindlichen Vorschriften des § 3 a des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) bzw. des § 36 a Abs. 1 Sozialgesetzbuch (SGB) Erste Buch (I) – SGB I ist die rechtsverbindliche elektronische Kommunikation im Verwaltungsverfahren möglich, soweit der Empfänger hierfür einen Zugang eröffnet hat. Gemäß § 126 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) gilt entsprechendes Privatrecht.
Der elektronische Zugang zur Verwaltung der Samtgemeinde Kirchdorf für eine rechtsverbindliche elektronische Kommunikation zwischen Bürgerinnen, Bürgern, juristischen Personen des privaten und öffentlichen Rechts und der Samtgemeindeverwaltung im Sinne des § 3 a VwVfG und § 36 a Absatz 1 SGB I ist eröffnet.
Eine durch eine Rechtsvorschrift angeordnete Schriftform kann in vielen Fällen durch die sogenannte „elektronische Form“ ersetzt werden. Dies bedeutet, dass ein Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Vertrauensdienstegesetz versehen sein muss.
Die Samtgemeinde Kirchdorf bietet den elektronischen Schriftverkehr über das sogenannte De-Mail-Verfahren sowie über das Elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) an.
De-Mail
Die DE-Mail dient zur sicheren und vertraulichen Kommunikation im Internet. Es besteht die Möglichkeit verbindliche Rechtsgeschäfte abzuschließen, solange keine besonderen Erfordernisse an die Form des Rechtsgeschäftes bestehen. Mit der Verwendung einer qualifizierten elektronischen signierten Versand- und Eingangsbestätigung können sowohl der Sender als auch der Empfänger nachweisen, dass eine Nachricht versendet und eingegangen ist.
Mit der Samtgemeinde Kirchdorf können Sie über die folgende De-Mail-Adresse elektronisch kommunizieren:
Voraussetzung für die Nutzung von De-Mails ist, dass Sie ein eigenes De-Mail-Konto angemeldet haben. Informationen hierzu erhalten Sie unter www.de-mail.de.
Elektronisches Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP)
Das elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach ist eine eigens für die sichere und rechtsverbindliche elektronische Kommunikation mit Gerichten und Behörden entwickelte Software.
Die kostenlose Software zur Nutzung des elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfach kann auf dieser Website heruntergeladen werden. Es wird empfohlen, sich ein Postfach für den elektronischen Empfang von Dokumenten einzurichten, da sonst keine elektronische Eingangsbestätigung erhalten werden kann.